Smart Home Plattform
digitalSTROM

Goal

Optimierung der bestehenden Smart Home Plattform und strategische Weiterentwicklung der neuen Micro Services Architektur basierend auf Microsoft® Azure

Solution

Mit PaaS und SaaS Cloud-Service Modellen in AZURE (MS) und .NET Technologie entwickelte und implementierte prodot große Teile der Microsoft-relevanten Backend Services von digitalSTROM.

  • #Digitalisierung
  • #SmartHome
  • #Platform
  • #Azure
  • #IoT

digitalSTROM

Smart Home mit der digitalSTROM AG


Der Smart Home-Standard digitalSTROM steht für ein ganzheitliches Vernetzungskonzept und digitalen Lebensstil. Die herstellerunabhängige digitalSTROM-Plattform ermöglicht es, dass elektrische und elektronische Geräte im Haus über Software angesteuert werden können, sinnvoll zusammenarbeiten und zunehmend intelligent werden.

Die bestehende und auf Basis von Microsoft® Azure implementierte Smart Home-Plattform sollte anforderungsgerecht erweitert werden – einschließlich der individuellen Beratung zur Optimierung der Architektur.

Enge Zusammenarbeit

„prodot ist unser zentraler Partner“

Seit 2016 übernimmt prodot die Pflege, die Fehlerbehebung und die Weiterentwicklung der alten Cloud- sowie die Implementierung der ersten Micro Services Architektur, die als strategische Plattform die Angebotserweiterung von digitalSTROM unterstützen soll.

„Wenn es um die Implementierung unserer digitalSTROM Services in Microsoft-Technologien geht, ist prodot unser zentraler Partner“, ordnet digitalSTROM CTO Volker Deckers die inzwischen enge Zusammenarbeit ein, bei der es gilt, komplexe Services mit vielen interagierenden Komponenten und Micro Services sicher aufzusetzen.

Um den digitalSTROM-Kunden Services wie Google Home und Amazon Alexa anbieten zu können musste die Plattform um das OAuth Protokoll erweitert werden. Die Micro Services Architektur ermöglicht zum einen die Integration von Google Home oder Amazon Alexa auf Basis eines OAUTH2 Protokolls und zum anderen die Integration des Home Wiki. Das Home Wiki ist ein Service, der Zustände des Hauses (z.B. läuft die Waschmaschine noch) und Daten (aktuelle und historische Daten, Raumtemperaturen, Luftfeuchtigkeit, Aussentemperatur, Energieverbrauch im Raum/Apartment usw.) bereit hält, so dass andere Services und Algorithmen darauf zugreifen und die Informationen für Ihre Anwendungen nutzen können. Der Kunde kann also bspw. seine Alexa fragen, wie warm es aktuell im Wohnzimmer ist.


digitalstrom.de

Über das Unternehmen

digitalSTROM AG

Der Smart Home-Standard digitalSTROM steht für ein ganzheitliches Vernetzungskonzept und einen digitalen Lebensstil. Die herstellerunabhängige digitalSTROM-Plattform ermöglicht es, dass alle Geräte über Software angesteuert werden können, sinnvoll zusammenarbeiten und zunehmend intelligent werden. Analoge Geräte wie z. B. Leuchten, Jalousien und Taster werden mit Hilfe der digitalSTROM-Klemmen digitalisiert und über die vorhandene Stromleitung miteinander sowie mit dem Web vernetzt. Damit eignet sich digitalSTROM sowohl für Bestands- als auch für Neubauten. Auch WLAN- oder LAN-vernetzte Geräte können dank des günstigen Servers „dSS IP“ schnell und einfach über ihre offenen IP-Schnittstellen in die Plattform intergiert werden. So sind die digitalSTROM-Services wie Sprachsteuerung und Automatisierung sofort und für jeden verfügbar.

Die Vernetzungstechnologie zeichnet sich durch eine hohe Zukunftsfähigkeit aus, weil sie auf zwei langlebigen Infrastrukturen (Stromleitung und IP) aufbaut. Gleichzeitig bietet digitalSTROM durch seine modulare Ausbaufähigkeit ein hohes Maß an Flexibilität: Schon ein einziges vernetztes Gerät reicht aus, um den vollen Umfang der Plattform zu nutzen. Das Zuhause kann dadurch jederzeit flexibel auf sich verändernde Lebenssituationen und nach individuellen Bedürfnissen gestaltet und angepasst werden.

Die digitalSTROM AG mit Hauptsitz in Zürich-Schlieren (CH) vertreibt digitalSTROM in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden sowie verschiedenen europäischen und nicht-europäischen Ländern. Geführt wird das Unternehmen von CEO Martin Vesper.

Eingesetzte Technologien in diesem Projekt: